Werbung

romantischestrasse 1Der Name Romantische Straße drückt aus, was viele der Gäste beim Anblick mittelalterlicher Städte oder des Traumschlosses Neuschwanstein empfinden. Die Romantische Straße erschließt dem Reisenden von Würzburg bis Füssen den Reichtum abendländischer Geschichte, Kunst und Kultur.

Die Romantische Straße besteht seit 1950. Mit der Gründung verfolgte man das Ziel, Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als Urlaubsland wieder attraktiv zu machen.

In 29 Orten zwischen Main und Alpen, den Schwangauer Traumschlössern des Märchenkönigs und dem Barockprunk der Würzburger Residenz „erfährt“ man im Zeitraffer 3.000 Jahre deutsche und europäische Geschichte. Das farbenreich-vielschichtige Tableau der Romantischen Straße prägten Kelten, Römer und Karolinger, Mittelalter, Renaissance, Barock und Rokoko, Biedermeier, Gründerzeit und aktuelle Gegenwart. Adel, Ritter und Potentaten herrschten in mächtigen Burgen und prächtigen Schlössern wie in Bad Mergentheim, Weikersheim oder Röttingen, Schillingsfürst, Wallerstein oder Harburg. Reiche Bürger, weitgereiste Handelsleute und tüchtige Handwerker belebten mittelalterliche Fachwerkstädte mit Toren, Türmen und Stadtmauern wie Tauberbischofsheim, Lauda-Könighofen, Creglingen, Rothenburg o. d. Tauber, Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Nördlingen oder Donauwörth, Augsburg mit weltberühmter Fuggerei, Friedberg oder Landsberg am Lech.  

Eine interaktive Karten finden Sie auf der Homepage der Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft

Seit 1985 befindet sich der Geschäftsstellensitz der „Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR“ in Dinkelsbühl.

Quelle: Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR
Bilder: © Romantischen Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft GbR


romantischestrasse 3romantischestrasse 2